Ausstellung vom 20. - 29. Juni 2025

 

Künstlerkollektiv Kunsthoch3

Annemieke van den Bergh

Katrin Heller, 

 Dietmar Herlan

 

 

„Jeder Künstler ein Mensch“ 

 Eine Hommage an Martin Kippenberger

 

                          Geöffnet:        Samstag, Sonntag           21 - 22 Juni 25

                                                 Mittwoch bis Sonntag     25 - 29 Juni 25

                     

                                          jeweils von 10-18 Uhr 

 

                                    Vernissage am 20. Juni, 19 Uhr

 

                                                Lesung: 25.06, 16:00 Uhr  "Eine Rote Rose" ́

 

Ausstellung: „Jeder Künstler ein Mensch“ –

 

Eine Hommage an Martin Kippenberger von Kunsthoch3 „Jeder Künstler ein Mensch” – dieses berühmte Zitat von Martin

 

Kippenberger ist Titel und Ausgangspunkt einer intensiven künstlerischen Auseinandersetzung der Gruppe Kunsthoch3 mit

dem Werk und der Haltung des kompromisslosen Provokateurs, Ironikers und Grenzgängers der deutschen Nachkriegskunst.

In der Ausstellung zeigen die drei Künstler*innen ihre individuellen sowie kollektiven Antworten auf Kippenbergers

Schaffen – nicht als Kopie oder Hommage im klassischen Sinne,sondern als eigenständige Positionen, die den Dialog mit seiner

künstlerischen Haltung suchen: respektvoll, spielerisch, offen und experimentierfreudig.

 

Zwischen Malerei, Installation und Objektkunst entstehen neue Perspektiven auf Themen wie Identität, Scheitern, Öffentlichkeit

und Authentizität – allesamt Felder, die Kippenberger mit Ironie und schonungsloser Direktheit bearbeitete. Die Werke von

KunstHoch3 greifen diese Motive auf und entwickeln sie weiter.  Sie begreifen Kippenbergers Satz als Einladung, das Künstlersein

neu zu denken: weniger als Pose, mehr als Haltung. „Jeder Künstler ein Mensch“ wird so zur Frage an uns selbst –

und an das Publikum.

 

In ihrer Malerei ist Annemieke van den Bergh dem Unausgesprochenen, dem Unbewussten auf der Spur,

bringt mit zugespitzten Farbkontrasten zum Vorschein, was unter der Oberfläche liegt.

 

Katrin Heller wirft mit ihren Bildern und Texten einen schonungslosen wie humorvollen Blick auf

zwischenmenschliche Beziehungen: gestisch, lustvoll, expressiv.

 

Dietmar Herlan bewegt sich zwischen den Polen des  Naturwissenschaftlichen und Gesellschaftspolitischen,

 

zwischen freier gestischer Entwicklung und konzeptioneller Präzision.

 

 

 

-----------------------------------------------------------------

 

 

Ausstellung vom 12. - 15. Juni 2025

 

Marc Kalbusch

 

-  VERWIRRUNGEN  -

 

Kleinteiliges aus Unruhigen Zeiten

 

 

Die Ausstellung, besteht aus vielen kleinen teils gemalten, teils gezeichneten Bildern verschiedener Größen. Alle aber nicht wesentlich grösser als DIN A4,

Aufgehängt werden die vielen Bilder entlang einer horizontalen Linie, welche durch die ganze Galerie führt. Ohne Rahmen. 

Mal dicht, mal mit mehr Freiraum. Mal auch übereinandergestapelt.So war es geplant. Habe Freunde mit ins Boot genommen bei der Aufhängung. In die Diskussion. Und so mußte es ein klein wenig anders kommen.

Was die Bilder selbst betrifft, so sind sie doch sehr verschieden. 

Wenn man ein gemeinsames Thema in ihnen finden möchte, dann ist es am ehesten das sich Auflösen, Aufbersten von Strukturen und fragilen Gebilden... Ein Universum des Labilen, eine Welt entlang eines Kipppunktes.

Bereits für die Gemeinschaftsausstellung I am rooted, but i flow im Januar dieses Jahres, welche in der TUFA gezeigt wurde, beschäftigte ich mich mit der Überforderung, welche die Medien uns alltäglich durch die schiere Masse und die Art und Schwere der Nachrichten antun. 

Nun hat sich die Quantität an Hiobsbotschaften nach dem Wechsel im Weißen Haus am 20. Januar weiter dramatisch erhöht. Wahrscheinlich ein gezielter Versuch, uns so zu überfordern, dass wir den Überblick total verlieren.

Eine globale Hinterfragung und das Verstehen der Geschehnisse wurden zur Unmöglichkeit. Versuchte es trotzdem irgendwie hinzubekommen, scheiterte und ich musste bald feststellen, dass die Masse an verwirrenden Nachrichten meiner Seele nicht unbedingt guttat, dass es mich belastete und dass ich konsequenterweise einen Schalter umdrehen musste.

Und so fing ich an, wieder zu malen. Kleine Bilder. Viele Bilder

So sind meine Malereien einfach ein Weg, der Ohnmacht gegenüber den Versuchen, unsere demokratischen Werte gezielt zu unterlaufen, irgendein Ventil zu finden, um meine Lebensfreude nicht ganz zu verlieren.

 

 

 

----------------------------------------------------------

Ausstellung vom 06. - 8 Juni 2025

 

 

Einladung zur Ausstellungseröffnung

 

Ivan Summersky

 „Die beste Ausstellung der Welt“

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kunstinteressierte,

hiermit lade ich Sie herzlich zur Eröffnung meiner Ausstellung

„Die beste Ausstellung der Welt“ am 

 

Freitag, den 6. Juni 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr

 

in der Galerie Netzwerk, Neustraße 10, 54290 Trier, ein.

Gezeigt werden aktuelle Werke sowie ausgewählte Arbeiten aus den vergangenen Jahren

– ein abwechslungsreicher Einblick in mein bisheriges und gegenwärtiges Schaffen.

 

Zusätzliche Öffnungszeiten:

Samstag, 7. Juni & Sonntag, 8. Juni 2025, jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr.

Ich freue mich, Ihnen meine Arbeiten in diesem Rahmen vorstellen zu dürfen

und auf einen anregenden Austausch mit Ihnen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ivan Summersky

 

__________________________________________________________________

 PULP XIX

Gemeinschaftsausstellung

 

Teilnehmenden KünstlerInnen:


Richelle May Kolb        @naetif_

Sebastian Schubmehl         @s.schubmehl

                Sofiia Akhmed         @sh_wainwright

  Inessa Babkovich      @inessavb

Alexander Harry Morrison    @morrismarks

           Kat J. Weiss        @katjweiss

                           Rainer Breuer         @rainer_albert_breuer

                   Ivan Summersky       @ivan_summersky

    Jean-Luc Caspers      @jlcaspers

               Olga Teningina        @olga.teningina

 

 

Rescaled 

 9.-25.Mai 2025 

 

 

Rahmenprogram

Erst Ausstellung schauen, dann 

 

Fr. 16.05 um 19.00 Uhr: Simi Will, Lesung

30 Jahre sind kein bisschen Fame und Furious

Simi Will liest aus ihren echt wahren Geschichten - zwischen Berlin und Moselmetropole 

Musik von #Mäd&Säd+Däf , dem Akustik-Punk-Trio zum Mitsingen von der #Mosel

 

 Sa.17.05 um 18:30 Uhr: Wohnzimmer-Jam Musik-Session 

mit Sophie Zamyslova/Elice Borth/Harry Morrison/Richelle-May Kolb

 

So.18.05 um 15:00 Uhr: Monotypie Workshop Performance 

Inessa Babkovich

 

Mi. 21.05 um 16:30 Uhr: PULPXIX Afternoon Tea-Time -

mit Workshop: Großes Zeichnen auf kleinem Papier

 

Sa 24.05 um 18:00 Uhr: Workshop Mailart 

(Postkarten erstellen zum Thema Marc Aurel) und um 

19:30 Uhr: Lesung von Rainer Breuer

 

So. 25.05 ab 16:00 Uhr: Finissage

 

 

RESCALED

Ist uns die Welt als Mensch über den Kopf hinausgewachsen?

Die meisten Probleme können wir als Individuum gar nicht begreifen.

Uns fehlt als Mensch ein Maßstab, der uns das Abstrakte in eine greifbare Dimension bringt. Dabei spielt Kunst eine wichtige Rolle, kreative Zugänge zu finden und zu schaffen; sie stellt Fragen, bietet Lösungsansätze und macht das Unsichtbare sichtbar. So zeigt die Ausstellung neun Positionen, die Themen wie Menschenrechte, Frauenrechte, die absurden Seiten einer Konsumgesellschaft und Wahrnehmung in einen Maßstab setzen. PULPXIX lädt dazu ein, den Blick zu weiten, das Große im Kleinen zu entdecken und neue Perspektiven auf drängende Fragen unserer Zeit zu gewinnen.

Als evolutionäre Weiterentwicklung des Projekts 'OUT OF SCALE' vom letzten Jahr präsentiert PULPXIX e.V. die komplette Pop-up-Ausstellung RESCALED in der Galerie Netzwerk und bietet dabei neue Perspektiven auf Kunst, Raum und Existenz.

 

 

Öffnungszeiten:
Di Mi Do Fr 16-19 Uhr / Sa So 15-18 Uhr
Die KünstlerInnen sind anwesend !
PulpXIX Kunstgemeinschaft e.V. 

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

felted time

 

gefilzte zeit

 

 Simone Westphal

Tim Roeloffs

 

12. April - 25.April 2025

 

 

 

Vernisssage:  Samstag  26. April 2025    18.00 Uhr

 

Die Berliner Künstlerin Simone Westphal präsentiert erstmals ihre Malereien und Filzskulpturen in ihrer Geburtsstadt Trier. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen und international be.kannten Collage-Künstler Tim Roeloffs entsteht für das Galerie Netzwerk die Installation „Metropolis 2025“.

Diese gigantische raumfüllende Großstadtkulisse vereint mehr als 40 kleine ikonische Persönlichkeiten aus Wolle wie Nofretete, Nietzsche und Marx, die umgeben von einem wilden Mix aus historischen Gebäudefragmenten wie auch der Porta Nigra aufeinandertreffen.   Die Filzskulpturen von Westphal sind nicht nur statische Ausstellungsobjekte; Sie reisen in verschiedene Länder Gruppierungen um die Welt und haben bereits bedeutende Orte wie die documenta15 in Kassel und das Guggenheim-Museum in New York City besucht .

In einer Live-Streetartperformance werden die Filzskulpturen nun auch am 15.4.25 um 11 Uhr vor die Porta Nigra reisen und können dort bewundert werden.

In der Galerie Netzwerk sind außer der Installation auch Malereien von Simone Westphal ausgestellt, die sowohl auf ihre Filzfiguren Bezug nehmen als auch eigenständige Werke sind. Besonders hervorzuheben sind ihre Regenbilder, in denen die herabfallenden Tropfen an einer Scheibe die konkrete Realität in eine flüchtige, verschwommene Welt verwandeln. Diese Werke laden den Betrachter ein, die Grenzen zwischen Realität und Abstraktion zu hinterfragen.

 

Simone Westphal, Malerei, Filz, Performance

Tim Roeloffs, Street Art, Fotografie, Installation

 

Rahmenprogramm:

15.4. 11 Uhr, Live Streetart Performance  vor der Porta Nigra

24.4. 16 Uhr Filzworkshop, Anmeldung: Simone@simone-westphal.de

(mit Unkostenbeitrag)

 

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ausstellung Fotografie

Jeannine Unsen

21. März - 06. April 2025 

 

Vernisssage: Freitag 21 März 2025    19.00 UhrJeannine Unsen ist eine Luxemburger Künstlerin, die in Brüssel Fotografie studiert hat und seit 20 Jahren international in renommierten Kunsthäusern ausstellt, wie im Mudam Luxemburg, in Clervaux, Paris, Arles, Prag, Berlin, ... und nun mit einerEinzelausstellung in Trier.

 

 

 

Bekannt ist sie besonders mit ihren sensiblen Frauenporträts, die mit Liebe zum Detail in Szene gesetzt, oft in zeitlosen Kontexten inszeniert werden und Fragen nach Verletzlichkeit, Identität und Repräsentation in den Raum werfen. Feine Stickereien, kleine Punkttupfer auf Fotostoff ergänzen den weiblichen und auch geheimnisvollen Aspekt ihrer künstlerischen Arbeit.Dabei spielt die Natur gleichfalls eine nicht unbedeutende Rolle, in welchen Räumen leben wir, wo sind wir zu Hause? Empfindsamkeit und Spiritualität, Räume der Stille und der Transzendenz zeigen unsere Verbundenheit, unsere Suche nach Ursprung, Gleichgewicht und Zugehörigkeit.

 

„Die weibliche Energie ist unerschöpflich, eine erneuerbare Ressource, die nichts weiter braucht als

eine Chance.“ Isabel Allende

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ausstellung

14 Februar - 08 März 2025

Stefan Seffrin

Der Psychonaut

Vernissage: Freitag den 14 Februar 2025

Finissage: Freitag, den 08 März um 16.00 Uhr

 

 

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Gemeinschaftsausstellung

I am rooted, but I flow

17.01.2025  - 08.02.2025

 

Gemeinschaftsausstellung 

 

I am rooted, but I flow.

Bei FLOW denken wir primär an Bewegung, an „im Fluss sein“, an die Frage, was uns antreibt.

Neben der Lebensfreude, dem Folgen einer Bestimmung, dem Eintauchen in kreative Prozesse auf der einen Seite interessieren uns in diesem Ausstellungsformat auch die Auswüchse und Schattenseiten des Flows, wie Obsessionen und Exzesse, dem Mitschwimmen im Mainstream, in der breiten Masse.

Flow beschreibt einen Sog, der die Kunsttreibenden weitertreibt, bei dem auch immer wieder belebende Glücksmomente entstehen können, auf der sich auf der anderen Seite aber auch Tiefen auftun können, die unsere Psyche negativ belasten. Wieso lassen uns gewisse Themen einfach nicht los, beeinflussen, oder bestimmen gar unseren Alltag und wie weit spiegelt sich dies in unseren kreativen Arbeiten wider?

 

Im Grunde genommen geht es bei diesem Ausstellungsformat um alle Facetten: dem Lust und des Zwangs am flowhaften Streben in Kunst und Gesellschaft.

 

Tufa 2 OG

10. 01  - 02.02.2025

Künstler:  Anne Arend-Schulten, Toni Brünemann, Cristina Dias de Magalhaes, Krystyna Dul,Dijana Engelmann, Bettina Ghasempoor, Laurent Henn, Chikako Kato, Marc Kalbusch, Michelle Kleyr, Serge Koch, Annette Krämer, Elsi Li, Pierre Metzinger, Klaus Maßem,

Alexander Harry Morrison, Anne Morrison, Werner Müller, Claudia Pigat, Anna-Lena Sauer, Hanne Schreiber, Valerie Schmidt, Corin Sands, Simon Santschi, Margit Schäfer, Stefan Seffrin, Rol Steimes, Nastaran Shirinsokhan, Anne-Marie Stöhr, Helmut Thewalt,

Norbert Walisch, Thea Weires, Nele Noll, Esther Levine, Max Braun

 

Galerie Netzwerk

17.01 - 08.02.2025

Künstler:  Bodo Korsig, Jimi Berlin, Sebastian Böhm, Elmar Hubert,  Laas Koehler, Martina Diederich, Pepe Pax, Eva Tausch,

Anne Arend-Schulten, Anne Wilmes, Serge Koch,  Anna-Lena Sauer,

Ole Monzel, Suzanne Beaujean-Adam, Anne-Marie Stöhr,

Norbert Walisch, Nele Noll, Max Braun,  Kirstin Pfaff-Bonn, 

Inessa Babkovich, Christoph Hildebrand, Jeremy Malkiewicz,

Sara Stubenbaum,  Hanne Schreiber

 

 

Rahmenprogramm in der Tufa 2.OG:

 

Samstag, 11. Januar, 18 Uhr:

Crystalline Elements live,

Trio mit Andrew Levine (Theremin, Modularsynthesizer), Benedikt Hansjosten (Cello),

und Benedikt Simon (Keyboard, Percussion)

Samstag, 18. Januar, 15 Uhr:

Performance Art Inessa Babkovich

“Flow and Form”

Donnerstag, 23. Januar, 19 Uhr:

Buchpräsentation Bettina Ghasempoor

Lesung „Otizen“: Kunst und Poesie in einer Welt, die sich mehr und mehr entfremdet.

Ein Tagebuch im Flow unserer Zeit.

Samstag, 25. Januar, 15 Uhr

: Lesung aus „Die Wellen“ anlässlich Virginia Woolfs

Geburtstag, 25.01.1882. I am rooted, but I flow entstammt ihrer Feder.